Hochland oder Tiefland: Was deinen Kaffee wirklich besonders macht
Entdecke die Unterschiede
Entdecke die Unterschiede
Hochland oder Tiefland – was macht den Unterschied im Geschmack deiner Lieblingsbohne aus? Wenn du schon mal an einem fruchtigen Filterkaffee aus Äthiopien oder einem schokoladigen Espresso aus Mexiko genippt hast, dann hast du bereits erlebt, wie sehr die Anbauhöhe den Kaffeegenuss prägen kann.
Aber woran liegt das eigentlich? Und welche Rolle spielen Kaffeemischungen, Kaffeezubereitung und die Kaffeeproduktion? In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise durch die Höhenlagen der Kaffeewelt – vom satten Grün der Hochlandregionen bis zu den sonnigen Ebenen des Tieflands.
Ob du eher auf milde Aromen stehst oder es kräftig und würzig magst – am Ende weißt du, welche Bohne zu dir passt.
Die Lage entscheidet – nicht nur beim Wein, sondern auch beim Kaffee. Genau wie bei der Rebe sind Boden, Klima und Höhenlage beim Kaffeeanbau entscheidend dafür, was am Ende in der Tasse landet.
Wenn du aus einem Weinbaugebiet kommst (so wie wir), kennst du das: Ein Riesling von der Steillage schmeckt anders als einer aus dem Flachland. Genau so ist es mit Kaffee. Der Unterschied zwischen Hochland- und Tieflandkaffee ist quasi das Kaffee-Äquivalent zum Lagenwein.
Hochlandkaffee gedeiht in Höhenlagen ab ca. 1.200 m – manchmal sogar deutlich darüber, etwa in Äthiopien, Kolumbien oder Vilcabamba. Dort wachsen die Kaffeekirschen langsamer, weil die Temperaturen kühler sind und die Nächte frisch. Das verlängert die Reifezeit – und genau das sorgt für die Entwicklung komplexer Aromen.
Wie beim Wein entsteht so ein Spiel von Süße, Säure und Körper – oft fruchtig, floral, mild oder ausgewogen.
Beispiele für Hochlandkaffees:
Äthiopien: Die Urheimat des Arabica-Kaffees. Typisch: florale Noten, lebendige Säure und fruchtige Frische – wie ein saftiger Riesling mit Zitrus.
Kolumbien: Harmonisch und ausgewogen, mit schokoladigen Untertönen. Vergleichbar mit einem eleganten Spätburgunder mit reifer Frucht.
Vilcabamba: Fein, leicht, mild – ideal für Filterkaffee und Pour Over. Fast schon wie ein filigraner Blanc de Noir.
In niedrigeren Höhenlagen – unter 1.000 m – geht es schneller zur Sache: Mehr Sonne, wärmere Temperaturen, kürzere Reifezeit. Das Ergebnis? kräftige, körperreiche Kaffees mit nussigen, schokoladigen oder würzigen Noten. Weniger subtil, dafür intensiv – wie ein südlicher Rotwein mit ordentlich Struktur.
Ein paar typische Tiefland-Kandidaten:
Mexiko (tiefer gelegene Anbaugebiete): würzig, schokoladig, kräftig – erinnert ein wenig an einen Tempranillo mit dunkler Frucht.
Brasilien: Die „Cuvée“-Nation des Kaffees – vollmundig, mild, nussig, schokoladig. Ideal für Espressos mit dicker Crema.
Jetzt, wo du weißt, wie sich Hochland- und Tieflandkaffee in Anbauhöhe und Aromen unterscheiden, stellt sich die Frage: Welche Bohne passt eigentlich zu dir? Die Antwort hängt nicht nur von deinem Geschmack ab, sondern auch davon, wie du deinen Kaffee am liebsten zubereitest.
Denn ein kräftiger Espresso verlangt andere Bohnen und einen anderen Mahlgrad als ein milder Filterkaffee für den Morgen. Und bei der Zubereitung mit der Frenchpress sieht die Welt nochmal anders aus. Deshalb hier ein kleiner Guide, der dir bei der Auswahl hilft – und der natürlich auch unsere Leidenschaft für handverlesene Kaffeemischungen widerspiegelt.
Wenn du gerne einen milden, floralen oder fruchtigen Kaffee trinkst, dann sind Hochlandbohnen aus Regionen wie Äthiopien, Kolumbien oder Vilcabamba genau richtig für dich.
Zubereitung: Perfekt als Filterkaffee oder in der Frenchpress, wo die komplexen Aromen besonders gut zur Geltung kommen.
Mahlgrad: Für Filterkaffee eher mittelfein bis grob, für Frenchpress etwas gröber – so bleiben die feinen floralen und fruchtigen Noten erhalten und der Kaffee wird nicht bitter.
Geschmack: Leicht, transparent, oft mit einer ausgewogenen Säure und einem klaren, sauberen Abgang. Hier schmeckst du oft Anklänge von Beeren, Zitrusfrüchten oder Jasmin heraus.
Magst du deinen Kaffee kräftig, würzig und mit viel Crema? Dann sind Bohnen aus Tieflandgebieten wie Brasilien oder mild und aromatisch für dich“>Mexiko die perfekte Wahl.
Zubereitung: Klarer Kandidat für den Espresso oder auch kräftige Kaffeemischungen für Vollautomaten und Siebträger.
Mahlgrad: Sehr fein gemahlen, damit die Aromen optimal extrahiert werden und dein Espresso eine dicke, goldbraune Crema bekommt.
Geschmack: Rund, vollmundig, mit Noten von dunkler Schokolade, Nüssen oder Gewürzen – ideal, wenn du einen Kaffee mit ordentlich Körper und Tiefe suchst.
Neben der richtigen Bohne spielt der Mahlgrad eine entscheidende Rolle für den Geschmack:
Für Espresso brauchst du einen sehr feinen Mahlgrad, damit das Wasser mit hohem Druck die Aromen gut extrahieren kann.
Für Filterkaffee (etwa im Handfilter oder der Chemex) empfiehlt sich ein mittelfeiner Mahlgrad, der die Balance zwischen Aroma und Bitterkeit hält.
Die Frenchpress arbeitet mit grob gemahlenem Kaffee, weil der Kaffee länger zieht und zu feiner Mahlgrad schnell zu viel Bitterkeit bringt.
Wenn du also mit der Zubereitung experimentierst, lohnt sich auch die Investition in gutes Zubehör: eine elektrische Kaffeemühle mit stufenlosem Mahlgrad, passende Kaffeefilter oder eine hochwertige Frenchpress.
Ob Hochlandkaffee mit seinen floralen, fruchtigen Noten oder kräftiger Tieflandkaffee mit nussigen und schokoladigen Nuancen – es gibt kein besser oder schlechter, sondern einfach nur unterschiedliche Geschmackswelten. So wie im Weinbau verschiedene Lagen und Rebsorten spannende Charaktere hervorbringen, schenkt uns die Vielfalt der Kaffeeanbaugebiete eine faszinierende Bandbreite an Aromen.
Das Wichtigste beim Kaffeegenuss: Du musst dich nicht auf eine Sorte festlegen! Probier dich aus, entdecke neue Kaffeemischungen, variiere den Mahlgrad und teste verschiedene Kaffeezubereitung-Methoden – sei es Filterkaffee, Espresso oder Frenchpress. Jeder Kaffee hat seinen eigenen Charme, und oft liegt das Besondere genau in der Vielfalt.
Wenn du nicht genau weißt, wo du anfangen sollst oder einfach mal neue Geschmackswelten ausprobieren willst, komm vorbei zur Kaffeeberatung. Wir helfen dir, den perfekten Kaffee für deinen Geschmack und deine Zubereitung zu finden – inklusive passendem Zubehör, damit dein Kaffeeerlebnis von der Bohne bis in die Tasse einfach rundum stimmt.
Denn am Ende zählt nur eins: dein persönlicher Kaffeegenuss. Hoch oder tief – Hauptsache lecker!
34,00 € / pro 1 kg
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
31,60 € / pro 1 kg
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
30,00 € / pro 1 kg
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
30,00 € / pro 1 kg
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Kaffeerösterei Nero
Schönbornslusterstraße 88
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-17 Uhr SA 10-14 Uhr
Rosenmontag GESCHLOSSEN
Kornpfortstraße 8
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-18 Uhr SA 10-17 Uhr
Weiberfastnacht + Rosenmontag GESCHLOSSEN
(0261) 988 28 422
info@kaffeeroesterei-nero.de
Heiligabend + Silvester geschlossen
Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt. zzgl. Versand