warum schmeckt mein Kaffee bitter?
Dein Kaffee schmeckt bitter? Wir geben ein paar nützliche Tipps
Dein Kaffee schmeckt bitter? Wir geben ein paar nützliche Tipps
Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken. Morgens macht er munter und nachmittags darf er zum Kuchen nicht fehlen oder verhindert ein Tief. Doch warum schmeckt mein Kaffee bitter? Diese Frage hört man oft und so glauben viele, dass sie ihn einfach nur nicht mögen. Doch Kaffee muss nicht unangenehm bitter schmecken. Lies hier, woran das liegen kann und mit welchen Tipps Du Bitterkeit in Deinem Kaffee vermeidest und für einen ausgezeichneten Geschmack sorgst.
Grundsätzlich gibt es viele Kriterien, die den Geschmack von Kaffee beeinflussen, beispielsweise:
– Verwendete Kaffeesorte
– Zubereitungsart
– Mahlgrad
– Kaffeedosierung
– Menge und Qualität des Wassers
Schmeckt der Kaffee bitter, leidet der Genuss. Die meisten Gründe lassen sich einfach beheben, wenn man Kenntnis davon hat.
Mögliche Faktoren sind zum Beispiel:
– Rohbohne
– Röstung
– Extraktion
– Wahrnehmung
Zunächst einmal sind Bitterstoffe Bestandteil des Kaffees, sodass er immer etwas bitter schmeckt. Doch durch die Wahl der Bohnen kann dies verstärkt oder verringert werden:
Robusta-Bohnen sind von Natur aus kräftiger und bitterer als der bekömmliche Arabica-Kaffee, bei dem die Aromen sehr ausgewogen sind. Bei einem idealen Verhältnis fällt die Bitterkeit des Robustas kaum auf. Überwiegt der Anteil der Robusta-Bohnen, schmeckt der Kaffee nicht kräftig, sondern bitterer und holziger. Dafür enthält die Sorte etwa die doppelte Menge an Koffein, sodass sie sich gut für Espresso eignet.
Entscheidend ist zudem die ideale Menge an Kaffeepulver. Wenn Du zu wenig verwendest, werden dem Pulver mehr bitter schmeckende Stoffe entzogen. Je dunkler die Bohnen geröstet sind, umso mehr Bitterstoffe sind enthalten. Bei einem zu feinen Mahlgrad hat das Pulver eine zu große Oberfläche und die Extraktionszeit ist länger. Die Bitterstoffe werden in dem Fall freigesetzt. Stimme den Mahlgrad am besten auf die Zubereitungsart ab und mahle den Kaffee erst kurz vorher.
Die Wassertemperatur beeinflusst, wie viele und welche Aromastoffe gelöst werden. Verwende bei der Zubereitung des Kaffees kein kochendes Wasser. Die optimale Temperatur beträgt bei den meisten Zubereitungsformen 92 bis 96 Grad. Hier lösen sich die Aromen bestmöglich. Ist das Wasser heißer als diese Gradzahl, schmeckt der Kaffee bitter, da durch das Aufbrühen bei hoher Temperatur mehr Bitterstoffe freigesetzt und feine Aromen beeinträchtigt werden. Der Geschmack kann auch verbrannt sein. Unter 85 Grad sind ebenso nicht empfehlenswert, denn der Kaffee schmeckt dann wässrig bis sauer.
Falls Du Dich also fragst “Warum schmeckt mein Kaffee bitter?”, kann dies an den Bohnen, der Kaffeepulvermenge, Röstung und Wassertemperatur liegen. Sowohl bezüglich des Geschmacks als auch der Lebensdauer solltest Du Deinen Kaffeevollautomaten regelmäßig reinigen und pflegen.
Auf die Frage “Warum schmeckt mein Kaffee bitter?” sei gesagt, dass dies zunächst einmal natürlich ist. Doch die Bitterkeit kann weniger oder mehr ausgeprägt sein. Die möglichen Gründe sind vielfältig, beispielsweise die gewählten Kaffeebohnen, da Arabica-Bohnen geschmacklich milder sind als Robusta-Bohnen. Ebenso einen Einfluss haben die Wassertemperatur, Wasser- und Kaffeepulvermenge, die Röstung und der Mahlgrad.
23,60 € / pro 1 kg
inkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Kaffeekuchen
Kaffeerösterei Nero
Schönbornslusterstraße 88
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-17 Uhr SA 10-14 Uhr
Kornpfortstraße 8
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-18 Uhr SA 10-17 Uhr
(0261) 988 28 422
info@kaffeeroesterei-nero.de
Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.