Neue Rabatte!

10% Rabatt bei einer Bestellung ab 6 Kilogramm

20% Rabatt bei einer Bestellung ab 12 Kilogramm

Kaffeerösterei Nero
  • Onlineshop
    • Single Origin
    • Kaffee entkoffeiniert
    • Crema und Espresso
    • Fair gehandelter Kaffee
    • Kaffee für den Vollautomaten
    • Kaffeemischungen
    • Kaffee Probiersets
    • Reiniger für Kaffeemaschinen
    • Firmenkunden
    • Merchandise
    • Barista Zubehör
    • Tee Zubehör
    • Kaffee des Monats
  • Neros Kaffeewelt
    • Kaffeewissen
    • Unsere Kaffeeländer
      • Kaffee aus Äthiopien
      • Kaffee aus Brasilien
      • Kaffee aus Costa Rica
      • Kaffee aus Dominikanischen Republik
      • Kaffee aus Ecuador
      • Kaffee aus Guatemala
      • Kaffee aus Indien
      • Kaffee aus Indonesien
      • Kaffee aus Kenia
      • Kaffee aus Kolumbien
      • Kaffee aus Mexico
      • Kaffee aus Nicaragua
      • Kaffee aus Peru
      • Kaffee aus Papua Neuguinea
  • Kontakt
  • Business
  • Anmelden
  • Mein Konto
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Fairtrade oder Bio-Kaffee – was ist nachhaltiger?

Was steckt wirklich dahinter?

Kaffee trinken mit gutem Gewissen – geht das überhaupt?

Immer mehr Menschen möchten ihren täglichen Kaffee nachhaltig genießen. Doch auf den Verpackungen tummeln sich zahlreiche Siegel: Bio, Fairtrade, Rainforest Alliance und viele mehr. Besonders zwei Begriffe stechen heraus – Bio und Fairtrade. Beide stehen für eine bessere Welt: für Umwelt, für Menschen, für die Zukunft. Aber was genau bedeuten sie eigentlich? Und welches Siegel bringt tatsächlich mehr Nachhaltigkeit in die Tasse? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin – und zeigen, worauf es wirklich ankommt, wenn Kaffeegenuss nicht nur gut schmecken, sondern auch Gutes bewirken soll.

Hand greift in eine Wanne voller Kaffeebohnen

Was bedeutet Fairtrade-Kaffee?

Wer sich für Fairtrade-Kaffee entscheidet, kauft nicht nur eine Bohne – sondern unterstützt ein ganzes Prinzip: gerechter Handel. Hinter dem bekannten Fairtrade-Siegel steckt ein internationales Netzwerk, das sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauern einsetzt. Im Mittelpunkt stehen soziale Gerechtigkeit, faire Bezahlung und ökologische Standards.

Fairtrade-Kaffee stammt aus Kooperativen, in denen sich kleine Produzenten zusammenschließen – besonders in Ländern wie Peru, Honduras, Kolumbien und Äthiopien, die zu den größten Erzeugern von Fairtrade-Kaffee zählen. In Peru zum Beispiel sind rund ein Drittel aller exportierten Kaffeebohnen Fairtrade-zertifiziert. Auch Honduras und Kolumbien haben in den letzten Jahren den Anteil an fair gehandeltem Kaffee deutlich erhöht. In Afrika gilt Äthiopien als wichtiges Herkunftsland, nicht nur wegen seines kulturellen Ursprungs, sondern auch wegen der stark organisierten Kooperativen.

Diese Kooperativen verkaufen ihren Kaffee nicht zu schwankenden Weltmarktpreisen, sondern zu einem festgelegten Fairtrade-Mindestpreis. Dieser soll die Produktionskosten decken und ein stabiles Einkommen sichern – auch wenn die Börsenpreise fallen. Zusätzlich erhalten die Kooperativen eine Fairtrade-Prämie, die sie eigenständig in soziale, wirtschaftliche oder ökologische Projekte investieren können – etwa in Schulen, sauberes Trinkwasser oder medizinische Versorgung.

Neben dem finanziellen Aspekt legt Fairtrade großen Wert auf Mitbestimmung und Selbstorganisation. Die Bauern entscheiden selbst, wie sie die Prämie verwenden, erhalten Schulungen zu nachhaltigem Anbau und profitieren von Beratungen zur Qualitätsverbesserung. Das stärkt nicht nur die wirtschaftliche Basis, sondern auch das Selbstbewusstsein ganzer Gemeinschaften.

Ein weiterer Vorteil: Fairtrade fördert aktiv die Anpassung an den Klimawandel. Viele Kooperativen – etwa in Regionen wie Chiapas in Mexiko oder im Hochland von Uganda – nutzen ihre Mittel, um umweltfreundlichere Anbaumethoden zu entwickeln oder Schutzmaßnahmen gegen extreme Wetterbedingungen umzusetzen. Damit leistet Fairtrade auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.

Natürlich ist auch Fairtrade nicht frei von Herausforderungen. Die Zertifizierung ist aufwendig und kann teuer sein – besonders für kleine Erzeuger. Zudem geraten viele Produzenten durch neue EU-Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten unter Druck, da diese mit zusätzlichem bürokratischem Aufwand verbunden sind. Und nicht zuletzt ist Fairtrade kein Allheilmittel: Die Wirkung vor Ort hängt stark davon ab, wie konsequent das System umgesetzt wird – und wie viele Verbraucher tatsächlich zu fair gehandeltem Kaffee greifen.

Trotz aller Kritik bleibt Fairtrade eines der wirkungsvollsten Modelle, um dem globalen Ungleichgewicht im Kaffeehandel etwas entgegenzusetzen. Es schafft Perspektiven, fördert Eigenverantwortung – und macht den Weg der Bohne vom Strauch bis zur Tasse nachvollziehbar und transparent.

espressonohnen im mischer

Was bedeutet Bio-Kaffee?

Bio-Kaffee steht für eine besonders umweltfreundliche und naturnahe Form des Kaffeeanbaus. Im Mittelpunkt stehen ökologische Prinzipien: Der Verzicht auf synthetische Pestizide und Kunstdünger, der Schutz der Böden und Gewässer sowie die Förderung der Artenvielfalt. Um das EU-Bio-Siegel tragen zu dürfen, müssen Kaffeeproduzent:innen strenge Kriterien erfüllen – und das vom Anbau bis zur Weiterverarbeitung. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass der gesamte Prozess wirklich nachhaltig bleibt.

Ein zentrales Merkmal des Bio-Kaffees ist die sogenannte Mischkultur. Anstatt in großflächigen Monokulturen zu wachsen, werden Kaffeepflanzen im Schatten anderer Bäume wie Avocado, Banane oder Mango angebaut. Das schützt den Boden vor Erosion, erhält die Feuchtigkeit und schafft Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere. Diese natürliche Vielfalt ist nicht nur gut für das Ökosystem – sie wirkt auch vorbeugend gegen Pflanzenschädlinge, ganz ohne chemische Keule.

Auf chemisch-synthetische Düngemittel wird beim Bio-Anbau vollständig verzichtet. Stattdessen kommen Kompost, Mulch oder Kaffeeschalen zum Einsatz – organische Stoffe, die den Boden nähren und langfristig fruchtbar halten. Auch beim Pflanzenschutz setzt Bio auf natürliche Methoden und manuelle Arbeit. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern schützt auch die Gesundheit der Menschen, die auf den Plantagen arbeiten.

Die Ernte erfolgt in der Regel per Hand – sogenannte „Picking“-Verfahren, bei denen nur die reifen Kaffeekirschen gepflückt werden. Das ist aufwendiger, sichert aber eine besonders hohe Qualität der Bohnen. Auch die Weiterverarbeitung geschieht häufig in kleinen Chargen und mit schonender Röstung, wodurch die feinen Aromen erhalten bleiben und die Säure reduziert wird. Das Ergebnis: Ein aromatischer, oft besonders bekömmlicher Kaffee.

Bio-Kaffee bringt zahlreiche ökologische Vorteile mit sich. Studien zeigen, dass die Artenvielfalt auf Bio-Plantagen im Schnitt deutlich höher ist als in konventionellen Anbausystemen. Gleichzeitig tragen die schattenspendenden Bäume zur CO₂-Bindung bei und verbessern die Wasserspeicherung im Boden. Bio-Anbau ist also aktiver Klima- und Bodenschutz – mit jeder Tasse.

Doch auch hier gibt es Herausforderungen: Der Arbeitsaufwand im Bio-Anbau ist hoch, die Erträge oft geringer, und die Umstellung auf Bio ist für viele Betriebe kostenintensiv. Auch soziale Standards wie faire Löhne sind beim Bio-Siegel nicht automatisch mitgeregelt – dafür braucht es ergänzende Programme oder bewusste Handelspartner.

Trotzdem ist Bio-Kaffee eine echte Alternative zum konventionellen Anbau. Er schützt Umwelt und Gesundheit, sorgt für einen ursprünglichen Geschmack und bietet Verbraucher:innen eine transparente, verantwortungsvolle Wahl. Wer also einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten möchte, findet in Bio-Kaffee einen starken Verbündeten.

blick auf eine kaffeeplantage

Direkt gehandelter Kaffee – persönlich. fair. transparent.

In unserer Rösterei steht eines ganz klar im Mittelpunkt: die Verbindung zur Bohne – und zu den Menschen, die sie anbauen. Deshalb beziehen wir viele unserer Kaffeesorten im Direkthandel. Das bedeutet: kein Zwischenhändler, keine anonymen Ketten, kein undurchsichtiger Markt. Stattdessen stehen wir im direkten Austausch mit den Kaffeebäuerinnen und -bauern – persönlich, partnerschaftlich und auf Augenhöhe.

Direkt gehandelter Kaffee unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Fairtrade-Modell. Er ist nicht an ein Siegel gebunden und unterliegt keinen standardisierten Zertifizierungsprozessen. Stattdessen basiert der Direkthandel auf einer direkten, individuellen Beziehung zwischen Rösterei und Erzeuger: Wir kennen die Plantagen, auf denen unsere Bohnen wachsen. Wir kennen die Menschen, die dort arbeiten. Und wir wissen genau, wie der Kaffee angebaut, geerntet und verarbeitet wird.

Ein großer Vorteil des Direkthandels ist die Flexibilität in der Preisgestaltung. Anstatt uns am schwankenden Weltmarktpreis zu orientieren, verhandeln wir den Preis direkt mit den Produzent:innen – fair, nachvollziehbar und meist über dem Weltmarktniveau. So stellen wir sicher, dass der Aufwand und die Qualität vor Ort auch wirklich gewürdigt und entlohnt werden.

Diese enge Partnerschaft ermöglicht uns nicht nur den Zugang zu außergewöhnlich hochwertigen Bohnen, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf Qualität und Nachhaltigkeit zu nehmen. Wir tauschen uns regelmäßig mit unseren Partner:innen über Anbaumethoden, Sorten und Verarbeitungstechniken aus – und können gemeinsam Projekte fördern, die ökologische und soziale Wirkung entfalten.

Für die Kaffeebäuer:innen bedeutet das: Planungssicherheit, faire Bezahlung und die Freiheit, ihren Kaffee in Ruhe und mit großer Sorgfalt herzustellen. Für uns als Rösterei bedeutet es: Vertrauen, Transparenz und eine tiefe Wertschätzung für jedes einzelne Kilo Kaffee, das wir veredeln dürfen.

Entdecke mehr aus unserem Sortiment

  • Sortieren nach Relevanz
    • Standard
    • Benutzerdefiniert
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Beliebtheit (Sales)
    • Durchschnittliche Bewertung
    • Relevanz
    • Zufall
    • Artikelnummer
  • Klicke, um die Produkte in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren
  • Zeige 4 Produkte pro Seite
    • 4 Produkte pro Seite
    • 8 Produkte pro Seite
    • 12 Produkte pro Seite
  • espresso-italiano-espressobohnen
    Bewertet mit 5.00 von 5

    italienischer Espresso Italiano

    7,50 €

    30,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso No. 5 – 100 % Arabica aus Peru, Kolumbien, Indien & Äthiopien. Vollmundig, schokoladig & samtig. Perfekt für Espresso & Cappuccino. Jetzt entdecken!

    Espresso N° 5 100% Arabica

    8,50 €

    34,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso Crema Nero

    Espresso Nero – 100% Arabica

    7,90 €

    31,60 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso Mischung Crema Nero
    Bewertet mit 5.00 von 5

    Espresso Crema Nero

    7,50 €

    30,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Seite 1 von 212

Shop Übersicht

  • Alle Artikel
  • Single Origin
  • Kaffee für den Vollautomaten
  • Fair gehandelte Kaffees
  • Crema und Espresso
  • Kaffeemischungen
  • Kaffee koffeinfrei
  • Bio Kaffeekapseln
  • Kaffee Probiersets
  • Reiniger für Kaffeemaschinen
  • Merchandise
  • Kaffeezubehör
  • Teezubehör

Kaffeewissen Tipps und Ratgeber

Wasser entkalken

Mahlgrad richtig einstellen

Kaffee lagern

Arabica oder Robusta

Kaffee im Camper zubereiten

Kaffeebohnen einfrieren

Warum schmeckt mein Kaffee bitter?

Neros Kaffee ABC

Kaffee White Label

Wir geben Tipps zur Kaffeezubereitung

Siebträger

French Press

Herdkännchen

Filtermaschine

Handfilter

Aero Press

Unsere Kaffeeempfehlung – wie bereitest du zu?

Kaffee für den Siebträger

Kaffee für den Handfilter

Kaffee für die Frenchpress

Kaffee für den Vollautomat

Kaffee für die Filtermaschine

Kaffee für das Herdkännchen

Kaffee für die Aero Press

Unsere Kaffeeländer

Kaffee aus Äthiopien

Kaffee aus Costa Rica

Kaffee aus  Brasilien

Kaffee aus Ecuador

Kaffee aus Dominikanische Republik 

Kaffee aus Guatemala

Kaffee aus Indonesien

Kaffee aus Indien

Kaffee aus Kenia

Kaffee aus Kolumbien

Kaffee aus Mexiko

Kaffee aus Papua neu Ginea

Kaffee aus Peru

Kontakt

Kaffeerösterei Nero
Schönbornslusterstraße 88
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-17 Uhr SA 10-14 Uhr

Rosenmontag GESCHLOSSEN

Kornpfortstraße 8
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-18 Uhr SA 10-17 Uhr

Weiberfastnacht + Rosenmontag GESCHLOSSEN

(0261) 988 28 422
info@kaffeeroesterei-nero.de
Heiligabend + Silvester geschlossen

Nerokaffee

Das Unternehmen

Unser Kaffee für Unternehmen

Unser Shop in der Altstadt

Unsere Rösterei

Kaffeeangebot im regionalen Verkauf

Lokale Cafés und Restaurants

Rösterei Besichtigung – online

NÜTZLICHE LINKS

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Versandkosten

Widerruf

Business Kunden

Teilnahmebedingungen

Social Media

Facebook Instagram

Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

Verfügbare Zahlungsarten: Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung
Unsere Espresso-Highlights im Juli 2025Nero Kaffee aus ThailandHochlandkaffee vs. Tieflandkaffee – was ist der Unterschied?
Nach oben scrollen