Neue Rabatte!

10% Rabatt bei einer Bestellung ab 6 Kilogramm

20% Rabatt bei einer Bestellung ab 12 Kilogramm

Kaffeerösterei Nero
  • Onlineshop
    • Single Origin
    • Kaffee entkoffeiniert
    • Crema und Espresso
    • Fair gehandelter Kaffee
    • Kaffee für den Vollautomaten
    • Kaffeemischungen
    • Kaffee Probiersets
    • Reiniger für Kaffeemaschinen
    • Firmenkunden
    • Merchandise
    • Barista Zubehör
    • Tee Zubehör
    • Kaffee des Monats
  • Neros Kaffeewelt
    • Kaffeewissen
    • Unsere Kaffeeländer
      • Kaffee aus Äthiopien
      • Kaffee aus Brasilien
      • Kaffee aus Costa Rica
      • Kaffee aus Dominikanischen Republik
      • Kaffee aus Ecuador
      • Kaffee aus Guatemala
      • Kaffee aus Indien
      • Kaffee aus Indonesien
      • Kaffee aus Kenia
      • Kaffee aus Kolumbien
      • Kaffee aus Mexico
      • Kaffee aus Nicaragua
      • Kaffee aus Peru
      • Kaffee aus Papua Neuguinea
  • Kontakt
  • Business
  • Anmelden
  • Mein Konto
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Milch aufschäumen wie ein Profi

So gelingt der perfekte Barista-Schaum zuhause

Milch aufschäumen wie ein Barista – Cremiger Genuss für zuhause

Milchschaum macht den Unterschied zwischen einem guten Kaffee und einem unvergesslichen Kaffeeerlebnis. Ob cremiger Cappuccino, seidiger Latte oder kunstvoll verzierte Latte Art – perfekt aufgeschäumte Milch verwandelt jede Tasse in ein kleines Meisterwerk.

Und das Beste: Du musst kein Profi sein, um zuhause diesen cremigen Schaum hinzubekommen. Mit ein paar einfachen Tipps und ein wenig Übung zauberst du Milchschaum, der aussieht und schmeckt wie vom Barista. Lerne Schritt für Schritt, worauf es ankommt, und genieße Kaffee-Momente wie im Lieblingscafé – ganz bequem in deiner eigenen Küche.

barista bei der zubereitung von cappuccino

Die richtige Milch auswählen

Nicht jede Milch eignet sich gleich gut für cremigen Schaum – die Wahl der richtigen Milch ist entscheidend, wenn du zuhause Barista-Qualität erreichen möchtest. Der richtige Schaum hängt nicht nur vom Aufschäumgerät ab, sondern vor allem von der Milch selbst.

Vollmilch vs. fettarme Milch:
Vollmilch erzeugt besonders cremigen, stabilen Schaum, da der höhere Fettgehalt für eine samtige Textur sorgt. Sie lässt sich gut formen und hält auch bei Latte Art zuverlässig ihre Struktur. Fettarme Milch schäumt zwar ebenfalls, der Schaum ist aber leichter, luftiger und weniger dicht – ideal, wenn du eine leichtere Variante bevorzugst, aber nicht für komplexe Latte-Art-Muster.

Pflanzliche Alternativen:
Immer mehr Kaffeeliebhaber setzen auf pflanzliche Milchsorten. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch können ebenso cremigen Schaum liefern, wenn sie richtig ausgewählt werden. Wichtig ist, auf Produkte zu achten, die speziell für das Aufschäumen entwickelt wurden – sogenannte „Barista-Editionen“. Diese enthalten zusätzliche Proteine oder Stabilisatoren, die den Schaum stabil halten und feine Luftbläschen erzeugen. Bei normaler Pflanzendrink-Milch kann der Schaum oft schnell zusammenfallen oder flüssig bleiben.

Warum Proteine so wichtig sind:
Proteine sind das Geheimnis hinter perfektem Milchschaum. Sie umschließen die Luftblasen und verhindern, dass sie schnell zerplatzen. Je höher der Proteingehalt, desto stabiler und feiner wird der Schaum. Gleichzeitig beeinflussen Proteine auch die Textur: Sie sorgen für diesen cremigen, glänzenden Look, den wir vom Barista kennen.

Weitere Tipps für die beste Milch:

  • Frisch ist Trumpf: Milch sollte immer frisch verwendet werden, idealerweise kalt aus dem Kühlschrank. Alte oder aufgewärmte Milch schäumt schlechter.

  • Die richtige Temperatur: Kalt aufschäumen sorgt für mehr Kontrolle beim Erhitzen und verhindert Überkochen.

  • Nicht überfüllen: Fülle das Aufschäumkännchen nur bis zur Hälfte, damit genug Platz für die Luft bleibt, die den Schaum auflockert.

Mit der richtigen Milch legst du den Grundstein für perfekten Schaum – der Schlüssel liegt also nicht nur in der Technik, sondern schon in der Auswahl des richtigen Produkts.

blick auf eine tasse mit latte art

Das richtige Equipment für perfekten Milchschaum

Neben der Milch selbst spielt auch das richtige Equipment eine entscheidende Rolle, wenn du zuhause Barista-Qualität erreichen möchtest. Glücklicherweise brauchst du keine Profi-Maschine – ein paar Grundutensilien und das passende Zubehör genügen, um cremigen Schaum zu zaubern, der sich wunderbar mit einem aromatischen Espresso kombinieren lässt.

1. Dampflanze der Espressomaschine
Die klassische Methode für perfekten Milchschaum ist die Dampflanze einer Espressomaschine. Sie erhitzt die Milch und sorgt gleichzeitig dafür, dass Luft gleichmäßig eingearbeitet wird. Dabei entsteht feiner, glänzender Schaum, der sich perfekt für Cappuccino, Latte oder Latte Art eignet – und natürlich hervorragend zum frisch gebrühten Espresso passt.

Tipps für die Dampflanze:

  • Positionieren: Setze die Spitze leicht unter die Milchoberfläche und etwas seitlich, um eine Wirbelbewegung zu erzeugen.

  • Luft einarbeiten: Am Anfang kurz Luft einziehen, danach die Milch in kreisenden Bewegungen erwärmen.

  • Temperatur prüfen: Die ideale Schäumtemperatur liegt zwischen 60 und 65 °C – so bleibt die Milch süß und die Proteine stabil.

2. Elektrische Milchaufschäumer
Für alle, die keine Espressomaschine besitzen, eignen sich elektrische Milchaufschäumer. Sie erhitzen die Milch automatisch und schlagen sie gleichzeitig auf. Der Vorteil: einfache Bedienung und in wenigen Minuten cremiger Schaum.
Tipp: Achte darauf, dass der Aufschäumer auch heiße Milch produzieren kann, nicht nur kalten Schaum.

3. Manuelle Alternativen
Auch ohne Maschine lässt sich Milchschaum herstellen:

  • Milchaufschäumkanne oder French Press: Milch erhitzen und dann mit der French Press kräftig pumpen.

  • Handaufschäumer oder Schneebesen: Besonders für kleine Mengen geeignet. Erfordert zwar etwas Muskelkraft, liefert aber trotzdem leckeren Schaum für Cappuccino oder Latte.

4. Nützliches Zubehör

  • Kännchen: Am besten aus Edelstahl, damit sich die Milch gleichmäßig erwärmt.

  • Thermometer: Hilft, die perfekte Temperatur genau zu treffen.

  • Latte-Art-Tools (optional): Für kreative Muster und gleichmäßigen Guss.

Mit dem richtigen Equipment und Zubehör sowie ein wenig Übung kannst du zuhause Schaum herstellen, der sich kaum von einem Café-Cappuccino unterscheidet. Schon kleine Tricks wie die richtige Kännchengröße oder die Temperaturkontrolle machen dabei einen riesigen Unterschied – und dein Espresso bekommt die perfekte Schaumkrone.

Kaffeetasse mit Latteart

Schritt-für-Schritt zum perfekten Milchschaum

  1. Milch vorbereiten: Verwende die Milch kalt aus dem Kühlschrank. Fülle das Kännchen nur bis zur Hälfte, damit genug Platz für die Luft bleibt. Edelstahlkännchen funktioniert am besten, da es die Wärme gut leitet.

  2. Aufschäumtechnik: Tauche die Dampflanze leicht unter die Oberfläche und leicht seitlich ein. Ziehe zu Beginn etwas Luft ein und erwärme die Milch dann in kreisenden Bewegungen. Die ideale Temperatur liegt bei ca. 60–65 °C. Fertiger Schaum sollte glänzen und samtig wirken, nicht zu trocken oder zu flüssig sein.

  3. Schaum prüfen: Kontrolliere die Textur mit einem Löffel – sie sollte dicht, cremig und ohne große Blasen sein. Ideal ist feiner, stabiler Mikroschaum.

  4. Latte Art – Muster gießen: Sobald die Milch fertig ist, kannst du einfache Muster gießen. Für ein Herz gießt du die Milch etwas höher in die Mitte der Tasse, bringst das Kännchen näher an die Oberfläche und ziehst einen gezielten Zug durch die Mitte. Für ein Blatt (Rosetta) gießt du die Milch in die Mitte, bewegst das Kännchen leicht hin und her und ziehst am Ende einen Zug durch die Mitte, um die Spitze zu formen. Für eine Tulpe gießt du kleine Portionen Milchschaum aufeinander und verbindest sie am Ende mit einem kurzen Zug, sodass die Tulpenform entsteht.

Tipp für Einsteiger: Lieber mit einfachen Herzen starten und langsam zu komplexeren Mustern übergehen. Gieße die Milch gleichmäßig, passe die Geschwindigkeit an und achte auf saubere Tassen und Kännchen – so gelingt der Schaum nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch wie beim Barista.

Tipps & Tricks für den besten Geschmack

Damit dein Kaffee aus der Moka-Kanne immer richtig gut wird, lohnt es sich, ein paar kleine Details zu beachten:

  1. Wasserqualität
    Verwende frisches, gefiltertes Wasser. Leitungswasser mit starkem Eigengeschmack kann das Aroma beeinträchtigen.

  2. Mahlgrad des Kaffees
    Für die Moka-Kanne eignet sich ein mittlerer Mahlgrad – feiner als Filterkaffee, aber gröber als Espresso. Zu feiner Kaffee kann die Kanne verstopfen, zu grober macht den Kaffee wässrig.

  3. Pflege und Reinigung
    Nach jedem Gebrauch ausspülen, keine Seife verwenden, um die natürlichen Öle des Kaffees nicht zu zerstören. Aluminium- oder Edelstahlkannen sollten trocken gelagert werden.

  4. Kleine Fehler vermeiden

    • Nicht zu viel Kaffee einfüllen

    • Kanne nicht zu lange auf dem Herd lassen

    • Ventil regelmäßig prüfen

Mit diesen einfachen Tricks holst du das Maximum an Geschmack aus deiner Moka-Kanne heraus – kräftig, aromatisch und immer mit dem typischen italienischen Flair.

Latte Art – Muster gießen wie ein Profi

Sobald die Milch perfekt aufgeschäumt ist, kannst du deine Kaffee-Kreationen mit einfachen Latte-Art-Mustern verschönern. Latte Art ist nicht nur schön anzusehen, sondern zeigt auch, dass dein Milchschaum die richtige Konsistenz hat – cremig, glänzend und feinporig.

Herz:
Gieße die Milch zunächst etwas höher in die Mitte der Tasse. Sobald die Tasse halbvoll ist, bringst du das Kännchen näher an die Oberfläche und ziehst einen gezielten, gleichmäßigen Strich durch die Mitte. Das Herz entsteht durch den kontrollierten Fluss der Milch und die Bewegung des Kännchens.

Blatt (Rosetta):
Dieses Muster sieht komplexer aus, ist aber mit etwas Übung leicht zu meistern. Gieße die Milch in die Mitte der Tasse und bewege das Kännchen dabei sanft hin und her, sodass kleine „Blätter“ entstehen. Am Ende ziehst du einen kurzen Zug durch die Mitte, um die Spitze des Blattes zu formen. Die Bewegung sollte flüssig und rhythmisch sein, damit das Muster gleichmäßig wird.

Tulpe:
Die Tulpe entsteht, indem du kleine Portionen Milchschaum nacheinander in die Tasse gießt. Mit einem letzten, gezielten Zug durch die Mitte verbindest du die einzelnen Schaumkugeln zu einer Tulpenform. Die Höhe des Kännchens und die Gießgeschwindigkeit bestimmen die Größe und Form der Tulpe.

Tipps für Einsteiger:

  • Beginne mit einfachen Herzmustern und steigere dich langsam zu Blättern oder Tulpen.

  • Achte auf gleichmäßigen Guss – zu schnell oder zu hoch kann das Muster zerfließen.

  • Saubere Tassen und ein sauberes Kännchen sorgen für klar definierte Formen.

  • Übung macht den Meister: Schon nach ein paar Versuchen werden deine Muster schöner und feiner.

Mit diesen Techniken verwandelst du jede Tasse Kaffee in ein kleines Kunstwerk – und dein Milchschaum schmeckt dabei genauso hervorragend, wie er aussieht.

Entdecke frische Kaffes aus unserem Sortiment

  • Sortieren nach Standard
    • Standard
    • Benutzerdefiniert
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Beliebtheit (Sales)
    • Durchschnittliche Bewertung
    • Relevanz
    • Zufall
    • Artikelnummer
  • Zeige 4 Produkte pro Seite
    • 4 Produkte pro Seite
    • 8 Produkte pro Seite
    • 12 Produkte pro Seite
  • Espresso Mischung Crema Nero
    Bewertet mit 5.00 von 5

    Espresso Crema Nero

    7,50 €

    30,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso Crema Nero

    Espresso Nero – 100% Arabica

    7,90 €

    31,60 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso No. 5 – 100 % Arabica aus Peru, Kolumbien, Indien & Äthiopien. Vollmundig, schokoladig & samtig. Perfekt für Espresso & Cappuccino. Jetzt entdecken!

    Espresso N° 5 100% Arabica

    8,50 €

    34,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Produktbild Espresso Holla die waldfee

    Espresso | Holla die Waldfee 50% Arabica 50% Robusta

    8,50 €

    34,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Seite 1 von 212

Shop Übersicht

  • Alle Artikel
  • Single Origin
  • Kaffee für den Vollautomaten
  • Fair gehandelte Kaffees
  • Crema und Espresso
  • Kaffeemischungen
  • Kaffee koffeinfrei
  • Bio Kaffeekapseln
  • Kaffee Probiersets
  • Reiniger für Kaffeemaschinen
  • Merchandise
  • Kaffeezubehör
  • Teezubehör

Kaffeewissen Tipps und Ratgeber

Wasser entkalken

Mahlgrad richtig einstellen

Kaffee lagern

Arabica oder Robusta

Kaffee im Camper zubereiten

Kaffeebohnen einfrieren

Warum schmeckt mein Kaffee bitter?

Neros Kaffee ABC

Kaffee White Label

Wir geben Tipps zur Kaffeezubereitung

Siebträger

French Press

Herdkännchen

Filtermaschine

Handfilter

Aero Press

Unsere Kaffeeempfehlung – wie bereitest du zu?

Kaffee für den Siebträger

Kaffee für den Handfilter

Kaffee für die Frenchpress

Kaffee für den Vollautomat

Kaffee für die Filtermaschine

Kaffee für das Herdkännchen

Kaffee für die Aero Press

Unsere Kaffeeländer

Kaffee aus Äthiopien

Kaffee aus Costa Rica

Kaffee aus  Brasilien

Kaffee aus Ecuador

Kaffee aus Dominikanische Republik 

Kaffee aus Guatemala

Kaffee aus Indonesien

Kaffee aus Indien

Kaffee aus Kenia

Kaffee aus Kolumbien

Kaffee aus Mexiko

Kaffee aus Papua neu Ginea

Kaffee aus Peru

Kontakt

Kaffeerösterei Nero
Schönbornslusterstraße 88
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-17 Uhr SA 10-14 Uhr

Rosenmontag GESCHLOSSEN

Kornpfortstraße 8
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-18 Uhr SA 10-17 Uhr

Weiberfastnacht + Rosenmontag GESCHLOSSEN

(0261) 988 28 422
info@kaffeeroesterei-nero.de
Heiligabend + Silvester geschlossen

Nerokaffee

Das Unternehmen

Unser Kaffee für Unternehmen

Unser Shop in der Altstadt

Unsere Rösterei

Kaffeeangebot im regionalen Verkauf

Lokale Cafés und Restaurants

Rösterei Besichtigung – online

NÜTZLICHE LINKS

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Versandkosten

Widerruf

Business Kunden

Teilnahmebedingungen

Social Media

Facebook Instagram

Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

Verfügbare Zahlungsarten: Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung
So funktioniert die Moka-Kanne: italienischer Kaffeeklassikerblick auf eine moka kanne
Nach oben scrollen