Neue Rabatte!

10% Rabatt bei einer Bestellung ab 6 Kilogramm

20% Rabatt bei einer Bestellung ab 12 Kilogramm

Kaffeerösterei Nero
  • Onlineshop
    • Single Origin
    • Kaffee entkoffeiniert
    • Crema und Espresso
    • Fair gehandelter Kaffee
    • Kaffee für den Vollautomaten
    • Kaffeemischungen
    • Kaffee Probiersets
    • Reiniger für Kaffeemaschinen
    • Firmenkunden
    • Merchandise
    • Barista Zubehör
    • Tee Zubehör
    • Kaffee des Monats
  • Neros Kaffeewelt
    • Kaffeewissen
    • Unsere Kaffeeländer
      • Kaffee aus Äthiopien
      • Kaffee aus Brasilien
      • Kaffee aus Costa Rica
      • Kaffee aus Dominikanischen Republik
      • Kaffee aus Ecuador
      • Kaffee aus Guatemala
      • Kaffee aus Indien
      • Kaffee aus Indonesien
      • Kaffee aus Kenia
      • Kaffee aus Kolumbien
      • Kaffee aus Mexico
      • Kaffee aus Nicaragua
      • Kaffee aus Peru
      • Kaffee aus Papua Neuguinea
  • Kontakt
  • Business
  • Anmelden
  • Mein Konto
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Vom Ursprung bis in deine Tasse

Wie sich Kaffeeproduktion und Handel verändern

Kaffee zwischen Klima und Tasse: Warum Wetter mehr bestimmt, als du denkst

Kaffee ist – wie Wein, Kakao oder Getreide – ein landwirtschaftliches Produkt, das vom Wetter lebt. Sonnenstunden, Niederschlag, Temperaturspitzen und selbst die Nächte im Hochland entscheiden darüber, wie Kirschen reifen, wann geerntet wird und welche Aromen später in deiner Tasse landen. Wenn das Klima kippt, geraten diese feinen Gleichgewichte ins Wanken. Längere Trockenzeiten, unberechenbare Regenphasen oder plötzliche Hitzeperioden treffen die Erzeuger direkt: Erträge schwanken, Kirschen reifen ungleichmäßig, Krankheiten und Schädlinge breiten sich aus. Viele Farmen müssen höher gelegene Lagen erschließen, Schattenbäume pflanzen oder in Bewässerung investieren – das kostet Zeit, Geld und Nerven.

Diese Veränderungen wirken bis tief in die Kaffeeproduktion hinein. Rohkaffees kommen mit anderer Dichte, veränderter Säure oder Süße bei uns an. In der Rösterei bedeutet das: Profile neu denken, um Balance und Klarheit zu bewahren. Was du als voller, schokoladiger Espresso mit dichter Crema liebst, reagiert sensibel auf solche Verschiebungen. Manchmal braucht es eine feinere Röstung oder einen leicht angepassten Mahlgrad, damit der Bezug stabil bleibt und der Geschmack stimmt. Was das für Handel, Verfügbarkeit und Preise bedeutet – und welche Veränderungen dich als Endkunde erwarten –, schauen wir uns im nächsten Schritt genauer an. Denn die Reise von der Plantage bis in deine Tasse ist heute dynamischer denn je.

karte des globalen südens

Klimawandel vor Ort: Peru, Äthiopien und Indien im Vergleich

Wenn du nach Peru schaust, verschiebt der Klimawandel die Kaffeeproduktion spürbar nach oben in die Anden. Höhere Temperaturen und heftigere Regenfälle treiben Schädlinge wie Kaffeerost in Lagen, die bislang als sicher galten. Bauern müssen neu bepflanzen, Schattenbäume setzen und mit Erosion kämpfen – alles teuer und riskant. Gleichzeitig geraten Blütezeiten durcheinander, Ernten werden unberechenbar. Für die Qualität heißt das: schwankende Bohnendichte und Feuchtigkeit, was in der Röstung feinere Anpassungen erfordert. Für deinen Espresso kann das bedeuten, dass wir mit leicht veränderten Röstprofilen und einem etwas engeren Mahlgrad arbeiten, um Süße und eine stabile Crema herauszukitzeln, selbst wenn die Bohnen klimabedingt ungleichmäßiger reagieren.

In Äthiopien, der genetischen Heimat des Arabicas, trifft die Trockenheit ganze Regionen wie Sidamo und Yirgacheffe. Ausgebliebene oder verschobene Regenzeiten stressen die Pflanzen, Quellen versiegen, und Waschstationen haben weniger Wasser für aufwendige Aufbereitungen. Bauern stehen vor der Wahl, auf natürlich getrocknete Lots umzusteigen, mehr Schatten zu pflanzen oder resistentere Setzlinge zu riskieren – alles mit unklarem Ausgang. Das beeinflusst die Tasse: florale Noten können dumpfer werden, die Säure kantiger. In der Röstung reagieren wir mit vorsichtigerer Wärmeführung und engeren Sortierungen, um Defekte zu vermeiden. Für Espresso setzen wir dann gezielt auf Profile, die Balance schaffen, und passen den Mahlgrad day-by-day an, weil sich Bohnen aus Dürrejahren beim Extrahieren oft eigensinnig verhalten – die Crema schwankt, wenn Struktur und Öle variieren.

Indien wiederum erlebt ein anderes Extrem: intensivere Monsune, Sturzregen und Hitzewellen. In den Westghats bedeuten Überflutungen und Erdrutsche Ernteverluste, während Schädlinge wie der White Stem Borer und der Kaffeekirschenbohrer zunehmen. Bauern investieren in Drainagen, Trockenzelte und Mischkulturen; das bindet Kapital und Zeit. Robusta-Anteile steigen mancherorts, weil die Pflanzen robuster sind – das kann für Espresso-Blends eine Chance sein, etwa für mehr Körper und Crema. Gleichzeitig bringen unzeitige Regenfälle während der Ernte mehr Defekte und ungleichmäßige Trocknung. Für uns heißt das: noch strengere Selektion, flexibel angepasste Röstung je nach Feuchtegehalt und ein sensibler Mahlgrad, der mit wechselnder Bohnenhärte klarkommt. Unterm Strich stehen Bauern in allen drei Regionen vor steigenden Kosten, höherem Risiko und der Aufgabe, Qualität trotz Wetterkapriolen zu sichern – mit Folgen, die sich später im Handel und in deiner Tasse bemerkbar machen.

sinnbild geldbörse mit hohen preisen

Was du direkt spürst: Verfügbarkeit und Preise

Als Kaffeeliebhaber merkst du die Auswirkungen der globalen Kaffeeproduktion vor allem im Regal und an der Kasse. Verfügbarkeiten schwanken stärker: Manche Ursprünge kommen nur noch in kleineren Lots oder zeitversetzt an, weil Ernten wetterbedingt unregelmäßiger ausfallen und Logistikketten empfindlicher reagieren. Das zeigt sich konkret darin, dass dein Lieblings-Espresso hin und wieder ausverkauft ist oder eine Mischung vorübergehend mit einem anderen Ursprung stabilisiert wird. Single-Origin-Angebote rotieren schneller, und die Jahrgangsunterschiede treten deutlicher hervor. Auch entkoffeinierte Varianten können phasenweise knapper sein, weil die Aufbereitung zusätzliche Kapazitäten bindet. Gleichzeitig gibt es Positives: Frische Ernten erreichen uns oft früher, und du entdeckst neue Profile, die deiner Tasse mehr Spannung geben – von lebendiger Säure bis zu satter Crema.

Bei den Preisen wirkt eine ganze Kette zusammen: höhere Farmgate-Preise aufgrund von Ernteausfällen, steigende Energiekosten für die Röstung, teurere Fracht und Verpackung sowie Währungsschwankungen. Das führt nicht nur zu punktuellen Preissprüngen, sondern auch zu einer feineren Staffelung zwischen Basis- und Spezialitätenkaffees. Aktionen werden selektiver, während Abo-Modelle stabilere Konditionen bieten. Für dich heißt das: Der Preis pro Tasse bleibt dennoch kalkulierbar, wenn du an kleinen Stellschrauben drehst. Ein leicht feinerer Mahlgrad oder eine minimal reduzierte Dosis kann beim Espresso die Extraktion verbessern und den Verbrauch senken, ohne an Geschmackstiefe zu verlieren. Je nach Röstung lohnt es sich, die Brühzeit und das Verhältnis anzupassen, um Süße, Körper und Crema optimal zu balancieren. Und wenn dein Stammkaffee temporär fehlt, helfen wir mit sensorisch nahen Alternativen – transparent kommuniziert, damit du weißt, warum etwas anders schmeckt und wie du das Maximum aus der Tasse holst.

kaffeebauer bei der ernte

Mitigierungsstrategien der Bauern in den Regionen

Überall dort, wo Kaffee wächst, reagieren Bauern längst auf Klimadruck und volatile Märkte – von den Anden über Ostafrika bis Südostasien. Ihre Strategien beginnen auf dem Feld und wirken bis in deine Tasse. Mehr Schattenbäume und Mischkulturen stabilisieren die Kaffeeproduktion: Bananen, Avocado oder heimische Hölzer schützen die Kaffeebäume vor Hitze, speichern Wasser, fördern Böden und locken Nützlinge an. Das verlangsamt die Reifung der Kirschen, erhöht die Bohnendichte und bringt ausgewogenere Süße und Säure – ideale Voraussetzungen für eine saubere Röstung und einen Espresso mit dichter, haselnussfarbener Crema.

Wasser- und Bodenmanagement stehen im Fokus: Mulch, Kompost und Terrassierung halten Feuchtigkeit, reduzieren Erosion und nähren das Wurzelwerk. In Zentralamerika und Äthiopien setzen viele auf wassersparende Aufbereitung, präzisere Fermentation und verbesserte Trocknung auf erhöhten Betten oder in Solartrocknern. Das ergibt konsistentere Lots, weniger Defekte und klarere Aromen – genau das, was wir später in der Trommel fein austarieren, damit Körper, Süße und Klarheit in deinem Espresso zusammenfinden. Für dich bedeutet das auch: Ein etwas feinerer Mahlgrad kann bei dichterer Bohne mehr Extraktion bringen, ohne Bitterkeit zu riskieren.

Gleichzeitig investieren Kooperativen in robuste Varietäten und klimasmarte Praxis: widerstandsfähige Sorten gegen Kaffeerost, standortgerechte Selektionen und – wo möglich – Anbau in höheren Lagen. Frühe Ernteprognosen via Wetterstationen und Apps helfen, Pflückfenster optimal zu treffen; sorgfältige Selektion der Kirschen senkt Ausfall und hebt die Qualität. Viele Bauern diversifizieren mit Honig oder Kakao und schaffen so Puffer, um sich Zeit für sorgfältige Verarbeitung zu nehmen. Das Ergebnis sind stabilere Ernten, klarere Herkunftsprofile und Rohkaffee, den wir transparenter einkaufen können – für dich spürbar in präziseren Röstungen, verlässlicher Crema und einem Espresso, der seinen Ursprung charakterstark in die Tasse bringt.

Kaffeebohen mit der Karte von Peru

Politische Maßnahmen in den Anbauländern

Überall dort, wo Kaffee wächst, arbeiten Regierungen, Institute und Kooperativen daran, die Folgen von Klimawandel, Schädlingen und Preissprüngen abzufedern. In der Kaffeeproduktion reicht das von Anreizen für schattenspendende Agroforstsysteme bis zu Versicherungen gegen Ernteausfälle. Gleichzeitig werden Beratung und Kredite ausgebaut, damit Betriebe in Bewässerung, robuste Setzlinge und schonende Aufbereitung investieren. Ziel: stabilere Qualität und Erntesicherheit – und damit planbarere Lieferketten.

Brasilien fördert wassersparende Bewässerung, Bodenschutz und die Verjüngung alter Plantagen; zinsgünstige Kredite helfen nach Frost und Dürre. In Kolumbien treiben staatlich gestützte Zuchtprogramme und Cenicafé resistente Varietäten voran, flankiert von Frühwarnsystemen gegen Kaffeerost. Vietnam erneuert großflächig Robusta-Bestände, setzt auf effizientere Verarbeitung und weniger Chemie. In Ostafrika stärken Regierungen Kooperativen, verbessern Straßen und digitale Rückverfolgbarkeit, damit Bohnen höhere Prämien erzielen und Bauern weniger vom Zwischenhandel abhängen.

Für dich bedeutet das: Diese Anpassungen stabilisieren Ernten, aber sie kosten. Investitionen fließen in den Preis ein, während neue Varietäten und mehr Schattenanbau die Bohnenhärte und Dichte verändern. Wir reagieren in der Röstung, passen Profile an und empfehlen je nach Erntejahr einen feineren oder groberen Mahlgrad, damit dein Espresso rund extrahiert und eine seidige Crema bildet. Kurzfristig können Herkunftsprofile sich verschieben, langfristig sichern die politischen Maßnahmen die Vielfalt und Qualität, die du in deiner Tasse suchst.

sinnbild gesetze

Was sich in der Kaffeewelt gerade verändert – von der Plantage bis in deine Tasse

Die Kaffeewelt bewegt sich – spürbar in der Kaffeeproduktion, im Handel und schließlich bei dem, was in deiner Tasse landet. Klimaschwankungen, höhere Energiekosten und strengere Transparenzregeln treffen Anbau und Verarbeitung genauso wie Logistik und Handel. Für dich heißt das: Manche Bohnen sind seltener, Röstung und Blend-Zuschnitt werden sorgfältiger angepasst, und der ideale Mahlgrad kann sich je nach Jahrgang minimal verändern. Gleichzeitig entstehen Chancen: vielfältigere Aufbereitungen, präzisere Profile für Espresso und Filter sowie eine noch sauberere, dichtere Crema. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, was sich auf dem Weg von der Finca bis zur Tasse tut – und warum diese Entwicklung am Ende deinen Geschmack verbessern kann.

Entdecke frische Kaffes aus unserem Sortiment

  • Sortieren nach Standard
    • Standard
    • Benutzerdefiniert
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Beliebtheit (Sales)
    • Durchschnittliche Bewertung
    • Relevanz
    • Zufall
    • Artikelnummer
  • Zeige 8 Produkte pro Seite
    • 4 Produkte pro Seite
    • 8 Produkte pro Seite
    • 12 Produkte pro Seite
  • Espresso Mischung Crema Nero
    Bewertet mit 5.00 von 5

    Espresso Crema Nero

    7,50 €

    30,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso Crema Nero

    Espresso Nero – 100% Arabica

    7,90 €

    31,60 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Espresso No. 5 – 100 % Arabica aus Peru, Kolumbien, Indien & Äthiopien. Vollmundig, schokoladig & samtig. Perfekt für Espresso & Cappuccino. Jetzt entdecken!

    Espresso N° 5 100% Arabica

    8,50 €

    34,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Produktbild Espresso Holla die waldfee

    Espresso | Holla die Waldfee 50% Arabica 50% Robusta

    8,50 €

    34,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • espresso-italiano-espressobohnen
    Bewertet mit 5.00 von 5

    italienischer Espresso Italiano

    7,50 €

    30,00 € / pro 1 kg

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 2-3 Werktage

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Shop Übersicht

  • Alle Artikel
  • Single Origin
  • Kaffee für den Vollautomaten
  • Fair gehandelte Kaffees
  • Crema und Espresso
  • Kaffeemischungen
  • Kaffee koffeinfrei
  • Bio Kaffeekapseln
  • Kaffee Probiersets
  • Reiniger für Kaffeemaschinen
  • Merchandise
  • Kaffeezubehör
  • Teezubehör

Kaffeewissen Tipps und Ratgeber

Wasser entkalken

Mahlgrad richtig einstellen

Kaffee lagern

Arabica oder Robusta

Kaffee im Camper zubereiten

Kaffeebohnen einfrieren

Warum schmeckt mein Kaffee bitter?

Neros Kaffee ABC

Kaffee White Label

Wir geben Tipps zur Kaffeezubereitung

Siebträger

French Press

Herdkännchen

Filtermaschine

Handfilter

Aero Press

Unsere Kaffeeempfehlung – wie bereitest du zu?

Kaffee für den Siebträger

Kaffee für den Handfilter

Kaffee für die Frenchpress

Kaffee für den Vollautomat

Kaffee für die Filtermaschine

Kaffee für das Herdkännchen

Kaffee für die Aero Press

Unsere Kaffeeländer

Kaffee aus Äthiopien

Kaffee aus Costa Rica

Kaffee aus  Brasilien

Kaffee aus Ecuador

Kaffee aus Dominikanische Republik 

Kaffee aus Guatemala

Kaffee aus Indonesien

Kaffee aus Indien

Kaffee aus Kenia

Kaffee aus Kolumbien

Kaffee aus Mexiko

Kaffee aus Papua neu Ginea

Kaffee aus Peru

Kontakt

Kaffeerösterei Nero
Schönbornslusterstraße 88
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-17 Uhr SA 10-14 Uhr

Rosenmontag GESCHLOSSEN

Kornpfortstraße 8
Öffnungszeiten:
MO-FR 10-18 Uhr SA 10-17 Uhr

Weiberfastnacht + Rosenmontag GESCHLOSSEN

(0261) 988 28 422
info@kaffeeroesterei-nero.de
Heiligabend + Silvester geschlossen

Nerokaffee

Das Unternehmen

Unser Kaffee für Ihre Business

Nerokaffee in der Altstad

Nerokaffee im Gewerbegebiet

Kaffeeangebot im regionalen Verkauf

Lokale Cafés und Restaurants

Rösterei Besichtigung – online

NÜTZLICHE LINKS

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Versandkosten

Widerruf

Business Kunden

Teilnahmebedingungen

Social Media

Facebook Instagram

Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

Verfügbare Zahlungsarten: Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung
Trommelröstung: Die Kunst der Röstungblick auf Kaffeebohnen die grade auskühlen
Nach oben scrollen